Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Ihr Feedback.
DEUTSCH LERNEN!
Wo finden Sie Wortlisten in verschiedenen Sprachen? HIERundHIER
Vom KI Olpe gibt es einen Mini-Dolmetscher in den Sprachen Albanisch, Arabisch, Englisch, Französisch, Serbisch und Russisch.
Zu finden auf der Website der Landeskoordinierungsstelle der kommunalen Integrationszentren (LAKI): HIER
Suchen Sie Tipps für die Gestaltung von Deutschkursen für Flüchtlinge? In der Handreichung "Sprachanker" von der Aktion "Neue
Nachbarn" finden Sie Tipps für die ersten Kurse, Grammatikübungen und Sprech- sowie Wortschatzübungen. Sie finden Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche auf der Seite der Aktion Neue
Nachbarn HIER
Die kostenlose Sprachlern-App "Einstieg Deutsch" in 9 Sprachen, entwicklet vom Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) mit
Fördermitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die App kann offline genutzt werden, ist als Wörterbuch und als Vokabeltrainer geeignet und für das Training der Fertigkeiten Hören,
Sprechen und Lesen zu nutzen: HIER
Deutsch lernen im Integrationskurs der Volkshochschule Köln: HIER
Zum Angebot der Volkshochschule Köln (Deutsch lernen, Fotografieren, Yoga, Tanzen, Arbeiten am PC): HIER
Zum Angebot des Katholischen Bildungswerks für Flüchtlinge: HIER
Eine Auflistung von praxistauglichen Schulbüchern und Materialien zur Sprachförderung finden Sie auf der Website
www.InklusionAktuell.de HIER
Zu der kommentierten Liste von Lehrwerken und Unterrichtsmaterialien für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler von der Universität Duisburg
Essen: HIER
Projekt Deutsch als Fremdsprache für Integration (DaFür): HIER
E-learning-Portal "DaFür" mit kostenlosen Lernmodulen und Apps: HIER
TandemDeutsch.de: Materialien für Ehrenamtliche, um Geflüchteten die deutsche Sprache näher zu bringen: HIER
Für Flüchtlinge: Eine App, die das "Ankommen" erleichtert. Sie steht in den Sprachen Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch und Deutsch zur
Verfügung und ist nach dem Download auch ohne Internetzugang nutzbar: HIER
Sie suchen einen Kurs, der Sie bei Ihren ersten Schritten in der ehrenamtlichen Sprachförderung unterstützen kann? Zum kostenfreien
Online-Deutschkurs vom Paritätischen Gesamtverband und openSAP: HIER
"Erste Hilfe Deutsch" vom Huber Verlag: Materialien zur sprachlichen Erstorientierung fürFlüchtlinge und
Asylsuchende: HIER
Unterrichtsmaterialien vom Klett-Verlag für Asylsuchende und Flüchtlinge: HIER
Deutschkurs für Asylbewerber - Thannhauser Modell. Weitere Informationen: HIER [Hinweis: Das Kommunale Integrations Köln (www.KI-Koeln.de) stellt Ihnen Exemplare zur Verfügung]
Materialien und Anregungen für Ihren Deutschunterricht von der Deutschen Welle: HIER
Deutschkurse von Niveaustufe A1 bis Niveaustufe C von der Deutschen Welle in verschiedenen Sprachen: HIER
Kostenlose Materialien von Lingolia für ehrenamtliche Lehrkräfte in der Sprachförderung: HIER
Online-Angebot des WDR: Infos, Berichte, Unterhaltung für Helfer und Flüchtlinge in Arabisch, Farsi, Englisch und
Deutsch HIER
Sonderseite von Deutsche Welle: Erste Schritte in Deutschland (in
Arabisch, Paschtu, Dari, Urdu, Englisch): HIER
Datenbank der vom BAMF anerkannten Integrationskurse auf dem Kölner
Bildungsportal: HIER
Zu dem Fit in Deutsch-Kurs-Angebot des Köln Kollegs: HIER
Zu dem mehrsprachigen Informationsangebot des MIWF für studieninteressierte Flüchtlinge mit den wichtigsten Kontaktpersonen für
die Beratung und Zulassung von Flüchtlingen an Hochschulen: HIER
Zu dem Überblick über die Ansprechpartner/innen für Flüchtlinge an den Kölner Hochschulen HIER
Zu dem Angebot University Offers for refugees: HIER
Informationen für Studierende über die Flüchtlingsinitiativen an Kölner Hochschulen und Deutschkurse für studienfähige
Flüchtlinge: HIER
Zu dem Sprachkursangebot für gehörlose Asylbewerber und Flüchtlinge: HIER
Zu dem Alphabetisierungsmaterial vom KI Köln (ABC-Grundschrift-Karten): HIER
Sprachfördermaterialien und Unterrichtsentwürfe in verschiedenen Fächern von Pro DaZ der Universität Duisburg Essen für die
Primrstufe, Sek I und das Berufskolleg: HIER
Zu den methodischen Anregungen für den Sprachunterricht von Pro DaZ der Unversität Duisburg Essen: HIER
Hilfreich in der Sprachförderung können Kenntnisse über die Erstsprachen der Zugereisten sein, um mögliche Barrieren in der
Sprachunterricht nachvollziehen zu könen. HIER finden Sie Steckbriefe zu 24 Sprachen und HIER verschiedene Sprachenportraits.
Die Refugees Welcome Map für Deutschland finden Sie: HIER
Im Info-Portal der Refugees Welcome Map werden Link-Listen zu Deutsch-Angeboten zur Verfügung gestellt: HIER
Auf der Website der Landeskoordinierungsstelle der Kommunalen Integrationszentren finden Sie in dem Handlungsfeld "Neu
zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche" unter "Material" verschiedene hilfreiche Informationen (z.B. Tipps für den Einstieg, Materiallisten, Piktogramme etc.): HIER